Der Stolperstein von Bataillon „Wigry“ (Andersa Straße neben Muranów kino)
„Wigry“ war eine geheime Militärorganisation polnischer Unabhängigkeitskämpfer, die im Oktober 1939 in Warschau durch die ehemaligen Pfadfinder von ZHP gegründet wurde. Die Organisation hatte ein Ziel, sich zum Kampf gegen die Nazis zu vorbereiten. Der Name der Organisation bezog sich auf das Ort wo Warschauer Fähnlein die Ausflüge organisierte, Wigry See. Im 1941 „Wigry“ ordneten sich der polnischen Heimatarmee unter. Die ganze Kriegszeit lang war „Wigry“ parallel zu den anderen Pfadfinderorganisationen tätig. Ab 1944 wurde die Organisation mit den Grauen Reihen eng verbunden. Unter dem Kommando von Edward Konopacki mit dem Deckname. „Trzaska” nahm das aus 400 Personen bestehende Bataillon „Wigry“ an den Kämpfen während Warschauer Aufstand teil.
Die Grünanlage wurde mit dem Namen von Bataillon „Wigry“ im 1995 genannt und der Stolpersteine wurde zwei Jahre später enthüllt um die Soldaten von dem Pfadfinderbataillon „Wigry“ die für die Unabhängigkeit des Vaterlandes ihr Leben geopfert haben unvergesslich zu machen. Die Ortswahl zur Verehrung der „Wigry“ Soldaten war nicht zufällig. Die Grünanlage und der Solperstein befinden sich in der Umgebung der Kämpfe von „Wigry“ Hier, in der Nacht am 15 August 1944 befreiten die Soldaten des Bataillons „Wigry“ für kurze Zeit den Mostowski-Palast aus den Händen der Nazis